Wer unverschuldet in einen Unfall gerät, verlässt sich oft darauf, dass alles „schon korrekt geregelt wird“. Doch ohne eine saubere Beweissicherung verlieren viele Betroffene ihre Ansprüche – oder bleiben auf Kosten sitzen. Damit genau das nicht passiert, sollten Sie nach einem Unfall gezielt und strukturiert Beweise sammeln. #
Diese Schritte sind direkt nach dem Unfall entscheidend
Damit Ihre Schadensregulierung reibungslos funktioniert, sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten:
📸 1. Unfallstelle fotografieren Dokumentieren Sie die Positionen der Fahrzeuge, Bremsspuren, Verkehrszeichen und Schäden aus verschiedenen Blickwinkeln.
👥 2. Zeugen sichern Vor Ort anwesende Personen können später entscheidend sein. Notieren Sie Namen und Kontaktdaten sofort.
📝 3. Unfallbericht oder Unfallskizze Ein kurzes Protokoll oder eine Skizze hilft, den Ablauf zu rekonstruieren – besonders bei Meinungsverschiedenheiten.
🚔 4. Polizei hinzuziehen Bei unklarer Schuld, Personenschaden, Fahrerflucht oder hohem Schaden sollte die Polizei immer informiert werden.
📄 5. Unabhängiges Gutachten einholen Ein professionelles Schadengutachten dokumentiert den Schaden beweissicher und ist oft Grundlage für Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung.
Fazit
Je besser die Beweise gesichert sind, desto stärker ist Ihre Position gegenüber der Versicherung. Fotos, Zeugen und ein unabhängiges Gutachten sind Ihre wichtigste Absicherung – warten Sie damit nicht, bis es zu spät ist.